Freitag, 3. Oktober 2025

Tod des Germanicus und die Folgen

Als sich die Kunde vom Tod des Germanicus verbreitete, waren Trauer und Fassungslosigkeit groß, denn er und seine Familie waren die Hoffnung des Imperiums. Ihm waren die Herzen der Menschen zugeflogen und alle dachten daran, dass er in absehbarer Zeit Kaiser werden würde, war doch Tiberius schon sechzig Jahre alt und somit für damalige Verhältnisse ein Greis.

Freitag, 19. September 2025

Germanicus in den Ostprovinzen

Im Jahr 17 n.Chr. wurde Germanicus in den Osten des Imperiums gesandt. Begleitet wurde er von seiner Ehefrau Agrippina, die wieder schwanger war, und seinem jüngsten Sohn Gaius (Caligula), damals beinahe fünf Jahre alt.

Freitag, 5. September 2025

Germanicus in Germanien (3)

Germanicus wandte sich mehrmals schriftlich an Tiberius, in der Hoffnung, ihn von seinen Plänen überzeugen zu können. Seinen neuen Feldzug begann er mit einem Gebet vor dem versammelten Heer, in dem er sich an seinen Vater Drusus wandte und um seine Hilfe bat.

Samstag, 23. August 2025

Germanicus in Germanien (2)

Streitigkeiten bei den Cheruskern gaben den Römern Grund zum Optimismus. Segestes, der an der Varusschlacht teilgenommen hatte, sprach sich für eine romfreundliche, friedliche Politik aus, und gewann immer mehr Anhänger. Arminius hingegen blieb romfeindlich eingestellt.

Dienstag, 12. August 2025

Germanicus in Germanien (1)

Germanicus, Sohn des Drusus (Bruder von Tiberius) und der Antonia, hatte Tiberius in Illyrien unterstützt und war anschließend mit ihm nach Germanien gegangen, um Rache an der Vernichtung des römischen Heeres unter Varus zu nehmen. Tiberius reiste im Jahr 12 n. Chr. nach Rom, und Germanicus blieb in Germanien. In jenem Jahr wurde sein jüngster Sohn geboren, der spätere Kaiser Caligula. Germanicus war seit 4 n.Chr. Adoptivsohn des Tiberius und hieß Germanicus Julius Caesar. Da Tiberius von Augustus adoptiert worden war und als sein Nachfolger galt, war Germanicus offizieller Nachfolger des Tiberius und somit als künftiger Kaiser vorgesehen.

Samstag, 26. Juli 2025

Der pannonisch-dalmatische Aufstand 4-9 n. Chr.

Ich habe mich viele Jahre lang nicht mit der frühen Kaiserzeit beschäftigt. Die ausgehende römische Republik war eine unruhige und für viele Menschen auch gefährliche Zeit. Ich hatte viel Respekt für Marcus Aurelius entwickelt, weil er mit diversen innen- und außenpolitischen Krisen beschäftigt war, und hinzu kamen die persönlichen Schicksalsschläge, weil fast alle seiner zahlreichen Kinder starben. Doch auch Augustus und Tiberius waren mit zahlreichen Krisen und Schicksalsschlägen konfrontiert.

Freitag, 11. Juli 2025

Die Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr.

Im Jahr 9 kam es zur katastrophalen Niederlage dreier römischer Legionen und Hilfstruppen im Kampf gegen die Anhänger und Gefolgsleute des Arminius.